#49 mit An On Bast

Im Behind the Beat-Podcast bittet Tobias Fischer Kreative zum Tiefen-Gespräch. Diese Folge widmet sich der Produzentin und Live-Performerin An On Bast, für die Kontrolle über ihre Kreativität den Kern des Komponierens darstellt – und Modularsysteme die passenden Tools, diese Kontrolle auszuüben.

Elektronische Musik ist: Technologie und Transistoren, Chips und Schaltpläne, In-the-Box vs Outboard, Kabel, Klinken, Kompressoren. Aber sie ist auch: Mysteriös und unfassbar, subtile Schwingung und wuchtige Vibrationen, Ekstase, Empathie und emotionale Elektrizität. So spannend der technische Aspekt auch sein mag, so wird letzteres für Anna Suda immer im Fokus stehen. Tools sind immer nur ein Mittel zum Zweck. Sie dienen dazu, Kreativität freizusetzen, sie real, kontrollierbar und erfahrbar zu machen. Ohne den Funken der Inspiration sind sie, letzten Endes, wertlos.

Diese Einstellung erklärt, warum An On Bast nach vielen Jahren mit Veröffentlichungen auf kleinen, aber feinen Boutique-Labels 2021 von der DJ-Ikone Carl Cox gesignt wurde. Der nämlich war genau zu diesem Zeitpunkt nach einer langen Phase der Sinnsuche auf die Magie des Live-Jammens gestoßen. So gab es viele Parallelen zwischen dem letzten Cox-Werk „Electronic Generations” und dem zeitnah entstandenen, monumentalen An-On-Bast-Doppelalbum „I Create as I Speak”, auf dem Anna ihre HörerInnen in immerhin 18 Tracks und zwei Stunden Musik auf eine farbenfrohe Achterbahnfahrt durch ihre Vorstellungskraft nahm. Sowohl live als auch im Studio tobt sich die polnische Produzentin voll aus, schleckt von vielen Töpfen, ohne sich jemals endgültig festzulegen. Doch sogar, wenn sie wie auf dem nachgeschobenen Album „Nothing Shapes Everything” in tiefe Ambient-Stimmungen eintaucht und die Module kratzen, knistern und schleifen lässt, wirkt all das niemals beliebig.

Was daher rührt, dass Musikmachen bei Anna stets bedeutet: Sich selbst zu erfahren, zu hinterfragen und dabei in Kontakt mit anderen zu kommen. Alleine schon deswegen ist das Spielen fertiger Tracks beim DJing für sie höchstens eine nette Nebenbeschäftigung und niemals kreative Erfüllung. Musik zu machen soll eine Herausforderung bleiben, soll sinnlich sein und sowohl ihr Publikum als auch sie selbst immer wieder neu berühren. Technologie kann vieles – das aber kann sie noch nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert